Schon seit Jahren ist in den USA eine sehr hohe Wintersterblichkeit zu verzeichnen. Auch in vielen Ländern und Regionen in Europa werden wir mit einer Wintersterblichkeit oberhalb des akzeptablen Niveaus sowie mit einer sehr starken Zunahme von Brutkrankheiten (besonders AFB) und Problemen mit den Königinnen konfrontiert.
Für die Probleme mit der hohen Wintersterblichkeit zeichnet sich trotz der umfangreichen seit 2007 durchgeführten Forschungsarbeit noch keine Lösung ab. Grund genug, das Problem einmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Diagnose
Der wichtigste Schritt zur Entwicklung einer Lösung für die Probleme in der Imkereibranche (Völkerkollaps, Bienensterben, Fortpflanzungsprobleme) besteht darin, dass man für diese Systemerkrankung eine fundierte, zutreffende und eindeutige Diagnose erstellt. Zu einer Diagnose gehört nicht nur eine Beschreibung der Krankheitsbilder und der Krankheitserreger, sondern auch eine exakte Analyse der Krankheitsprozesse.
Systemerkrankung
Das Bienensterben ist eine Systemerkrankung, weil es in der ganzen Welt unter äußerst unterschiedlichen Bedingungen festgestellt wird. Die Symptome, wie z.B. leere Stöcke, Fortpflanzungsprobleme (Unfruchtbarkeit von Drohnen und Königinnen) und Wintersterblichkeit, kommen in der ganzen Welt vor.
Überall anwesender Faktor
Weil die Symptome überall dieselben (oder ungefähr dieselben) sind, muss es einen zugrundeliegenden Faktor geben, der überall anwesend ist. Wir gehen davon aus, dass dies die Stoffe sind, die sich aus der Luft niederschlagen.
Insbesondere die Kombination von NOx und Mangan halten wir für den grundsätzlich wichtigsten und einflussreichsten Faktor, der überall in der Welt vorkommt.
Ferro-Bee®
Für Sie als Imker ist es wichtig, über diese Prozesse Bescheid zu wissen. Unter feuchten Bedingungen setzen nämlich diese Prozesse ein, die dann später zum Leerfliegen oder zum Absterben führen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Ihren Bienenvölkern unter feuchten Witterungsbedingungen auf jeden Fall Ferro-Bee® zu verabreichen. Eine ausführliche Erläuterung dieser Prozesse finden Sie auf unserer Website »
Im nächsten Newsletter erläutern wir ausführlich, wie bestimmte Bakterien die Bedingungen dafür schaffen, dass die Varroamilbe überleben und sich in den Bienenvölkern vermehren kann.